Der Martin-Gropius-Bau, der geplanten Nachkriegszerstörung entronnen und seit 1981 von über einer Million faszinierter Ausstellungsbesucher wieder in Besitz genommen, ist ein Ausstellungshaus von Weltrang. Die Architektur fordert gestaltende und inszenatorische Phantasie heraus, erhöht zugleich den Schwierigkeitsgrad der Nutzung. Die beiden denkbaren Extremfälle einer dem Haus adäquaten Ausstellungsinszenierung sind überzeugend erprobt worden: die Preußen-Ausstellung als minutiöse Raum-im-Raum-Lösung, die Zeitgeist-Ausstellung als raffinierte große Geste im offenen Gehäuse. In beiden Fällen
erwiesen sich spezifische Besonderheiten des Hauses; diese Erfahrungen sind weiterzuführen. Für die Lebendigerhaltung des Ortes ist der Wechsel des gestalterischen Prinzips maßgeblich; die Festlegung für einen museal-statischen Zweck läßt seine Möglichkeiten verkümmern. Das soeben wiedergewonnene
Ausstellungsgehäuse geriete wieder in das Abseits.Ulrich Eckhardt, Berliner Morgenpost, 29. 1. 1984
Die großen Ausstellungen der Berliner Festspiele
im Martin-Gropius-Bau
1981 Preußen – Versuch einer Bilanz
1982 Mythen der Neuen Welt (Horizonte)
1985 Schätze aus der Verbotenen Stadt / Palast-Museum Peking (Horizonte)
1985 Europa und die Kaiser von China (Horizonte)
1987 Berlin, Berlin
1989 Europa und der Orient (Horizonte)
1992 Jüdische Lebenswelten
1993 Japan und Europa
1995 Berlin – Moskau / Moskau – Berlin
1996 Marianne und Germania
1997 Deutschlandbilder – Kunst aus einem geteilten Land
2000 Sieben Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts
2000 Theatrum naturae et artis, Wunderkammern des Wissens (in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität)
im Hamburger Bahnhof
1987 Die Reise nach Berlin
in der Festspielgalerie
1979 Emile Zola und Heinrich Zille Photographien Berlin 1890 – 1910
1982 Juan Rulfo – Fotographie (Horizonte)
1983 Rudolf zur Lippe Der Körper – erstes Werkzeug der Kulturen / Die Geometrisierung des Menschen
1984 Das Kaiserpanorama und Musikmaschinen der Jahrhundertwende
1986 Russische Naive
1986 Ilona (Freyer) Verborgene Gesichter 1973 – 84
1987 Berliner Stadtlandschaften (mit Plakatedition)
1987 Berliner Stadtfotografie
1990 Strawalde (Jürgen Böttcher)
1990 Peter Graf
1990 SabinaGrzimek / Anatol Erdmann / Stefan Reichmann
1990 Theaterplakate aus der DDR
1990 KONVERGENZEN 10 x Ost-West-Begegnungen in der Festspielgalerie
1991 KONVERGENZEN 10 x Ost-West-Begegnungen in der ehemaligen Kunsthalle
1992 Photographie der Moderne in Prag (1900 – 1925)
1993 Das Kaiserpanorama (und Welte-Mignon-Flügel-Konzerte)
1995 Wünsdorf – Moskau – Lebewohl Deutschland
1995 Barbara Klemm Blick nach Osten Fotografie (1970 – 1995)
1996 Gisèle Freund Fotografie Berlin-Frankfurt Paris (1929 – 1962)
1997 Klaus Staeck – Manfred Butzmann
1998 Helen Levitt Fotografie
1998 Trau Deinen Augen. Drei Wege zu einem Bildnis, Ellen Fuhr (Malerin), Aiga Müller (Bildhauerin) und Elke Nord (Fotografin)
in der ehemaligen Kunsthalle
1991 Krieg gegen die Sowjetunion 1941 – 1945 (mit der Topographie des Terrors)
1994 Berliner Übergänge – Künstlerinnen zwischen Ost und West
1995 Berlin 1945 (mit der Topographie des Terrors)
im Kunstforum der Grundkreditbank
1988 Niko Pirosmani – der georgische Maler (1862 – 1918)
1990 Berliner Ring I
1990 Bühnenbildner aus der DDR
1992 Prager Jugendstil
1997 Ostwind – 5 Maler aus der DDR (mit Dieter Brusberg)
2000 Berliner Ring II
in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg
1979 M. K. Ciurlionis (1875 – 1911)
1983 Achim Freyer Malerei (1966 – 1983)
im Berlin Museum
1981 Le Musée Sentimental de Prusse (mit Daniel Spoerri und Marie-Louise von Plessen)
im Kunstquartier
1988 Zeitvergleich – Kunst aus der DDR (mit Dieter Brusberg und Eberhard Roters)
im Stadtgebiet
1973 ADA I (Aktionen der Avantgarde) Ausstellungen, Happenings und Prozesse in der Stadt (mit dem Neuen Berliner Kunstverein): Vostell, Filliou, Kahlen, Kaprow, Mario Merz, Kienholz, Kounellis, Buren, Canogar, Gerz
1974 ADA II
1974 Blick aus dem Fenster – Bürger porträtieren ihre Stadt – Aktion von Dieter Lübeck
1990 Zeitzeichen – 12 Berliner Stationen deutscher Geschichte auf Stelltafeln (in der Innenstadt)
1999 Berlin – offene Stadt und Spielräume (in der Innenstadt)
⬆